Stärkung der Füße durch Spazieren

Vergiss Hanteln und verschiedene Maschinen, heute zeigen wir Dir, wie einfaches Spazieren den Körper stärkt.

Warum tut uns der Körper beim Spazieren weh?

Es gibt Bewegungsarten, die unserem Körper nicht gut tun. Bevor wir mit der gesunden Bewegung beginnen, sollten wir zwei große Fehler vermeiden. Dadurch werden mögliche Schmerzen in der Zukunft vermieden.

Unrichtige Gehtechnik

Das Thema „wie sollte man richtig auftreten“ haben wir in diesem Artikel beschrieben. Wenn man sich anders bewegt, wirkt sich das negativ auf den Rest des Körpers aus. Stell Dir vor, Du würdest absichtlich hinken, wie schnell Dein ganzer Körper schmerzen würde. Man braucht oft nur in der falschen Körperhaltung an einem Ort zu stehen, und in ein paar Dutzend Minuten kann man aus der Haut fahren, wenn man sich hinsetzen und den Körper ausruhen lassen möchte.

Ungeeignete Schuhe

Selbst die beste Gehtechnik wird durch schlechte Schuhe zunichte gemacht. Im Extremfall bekommt man Blasen, Schwielen, ruinierte Zehen. Lege solche Schuhe sofort weg!

Ruinierte Zehen

In den meisten Schuhen merkt man das aber gar nicht, man fühlt sich trotzdem ziemlich gut. Sie machen die ganze Arbeit für Dich, und die Füße sind nicht aktiv. Aber wenn man zum Beispiel gebrochenen Arm hat, die man lange Zeit in einem Gips hat, erschlaffen die Muskeln unglaublich schnell. Ähnlich ist es mit Deinen Beinen, wenn man klassische Schuhe lange trägt.

Schuhe stellen ein Hindernis für das natürliche Barfußlaufen dar. Beim Tragen merkst Du es vielleicht nicht, aber je öfter Du sie benutzt, desto mehr entwickelst Du ein Bewegungsmuster, das sich darauf gründet, was die Schuhe Dir erlauben. Zum Beispiel Kampfstiefel oder Stöckelschuhe mit Nadelabsatz (und viele anderen Schuhe) erlauben Dir gar nicht richtig aufzutreten und richtige Bewegungsmuster zu entwickeln. Um überhaupt irgendwohin zu gehen, muss man also sein Bewegungsstil ändern, was zur Folge hat, dass Teile des Körpers zerstört werden, bis man plötzlich unter schmerzenden Knien, Hüften, Rücken und mehr leidet.

Kann Gehen heilen?

Unter bestimmten Bedingungen ja, vor allem wenn es sich um Probleme des Bewegungsapparates handelt. Wir zeigen Dir jetzt drei wichtigsten Gründe, wieso das richtige Gehen unseren Körper stärken kann.

Barfußlaufen

Wenn es die Situation erlaubt, ist Barfußlaufen (ganz ohne Socken) von Vorteil. Die Sinnesrezeptoren im Fuß erhalten viel mehr Impulse, die nicht nur die Gehirnaktivität fördern, sondern auch zur besseren Reaktionsfähigkeit der Füße beiträgt. Die Fußsohle wird beim Gehen auch in gewisser Weise massiert.

Der aktive Einsatz aller Zehen, insbesondere der Großzehe, ist für die richtige Gewichtsverteilung beim Stehen und Gehen grundsätzlich. So wie sich Bergsteiger oft mit dem ganzen Körper auf den Fingerspitzen abstützen und dadurch einen sehr starken Halt haben, so setzen auch normale Menschen beim Barfußlaufen oder in Barfußschuhen ihre Zehen stärker ein und verbessern so ihre Kraft und Funktionalität.

Der Schritt

Gleichzeitig werden die Quer- und Längsgewölbe verstärkt. Die flache Sohle und die gespreizten Zehen ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts auf die drei Stützpunkte und eine korrekte Wölbung des Fußgewölbes, was den Fuß schützt und für Flexibilität beim Auftreten sorgt. In Schuhen, die die Funktion des Gewölbes simulieren, bricht das Gewölbe allmählich zusammen und mit ihm andere Teile des Bewegungsapparates.

Ein komplexes System

Neben den Zehen und dem Fußgewölbe gibt es eine dritte, vielleicht nicht so offensichtliche Gruppe, die für die Entwicklung des richtigen Gehstiles verantwortlich ist: Tiefenmuskulatur. Und zwar nicht nur in den Beinen, sondern auch in der Beckenboden- oder Bauchmuskulatur. Besonders bei kleineren Kindern kann man sehen, wie die Stärkung der Körpermitte die Bewegungsmuster sichtbar verbessert und umgekehrt. Die ausgewogene Muskelspannung und die Harmonie aller Muskelgruppen ermöglicht die korrekte Positionierung des gesamten Skeletts und der inneren Organe, so dass sich der Mensch gesund bewegt und auf natürliche Weise stärker wird.

Wenn wir in den vorangegangenen Abschnitten den negativen Einfluss von Schuhen und die Vorteile des Barfußlaufens hervorgehoben haben, bieten wir Dir abschließend noch eine Möglichkeit, wie Du Deine Füße schützen kannst, in dem Du Dich gleichzeitig auf natürlicher Weise bewegen kannst. Barfußschuhe sind ein praktisches Hilfsmittel, um dem Fuß die nötige Freiheit und die Funktion zu ermöglichen, die er braucht, um seine Bewegungsmuster aufrechtzuerhalten (für kleine Kinder) oder zu korrigieren (für ältere Kinder und Erwachsene), und so die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Wenn wir also alle vorher genannten Erkenntnisse zusammenfassen, können wir sagen, dass wir so viel wie möglich zu Fuß und in Barfußschuhen im Freien unterwegs sein sollten. Was meinst Du?